top of page

Wildvögel: Füttern oder nicht füttern?


Great tit and Marsh / Willow tit
Meisen an der Futterstelle

Das Füttern von Wildvögeln ist kein modernes Hobby. Schon in alten Hindu-Texten, die 3500 Jahre alt sind, ist von der Vogelfütterung zum Vergnügen und zur Freude die Rede. Im Laufe der Zeit haben sich viele Kulturen mit diesem Zeitvertreib beschäftigt - einige streuten einfach Futter auf den Boden, während andere Schalen oder spezielle Tischfutterhäuschen verwendeten. Vögel haben den Menschen schon immer Schönheit und Glück gebracht, unabhängig von Ort, Wohlstand oder sozialem Status.



 Johan Mari Ten Kate's painting: Feeding the Birds, circa 1960
Johan Mari Ten Kate: Fütterung der Vögel, um 1860

Im Jahr 1910 entwickelte Hans Berlepsch ein intelligentes, tragbares Vogel-Futterhaus, das den Bedürfnissen der Vögel entsprach und den Abfall reduzierte. Seitdem ist die Vogelfütterung weltweit auf dem Vormarsch, und sie hat sich ständig weiterentwickelt. Einen enormen Popularitätsschub gab es dann während der Covid-Ausgangssperre. Allein in den Vereinigten Staaten füttern schätzungsweise über 60 Millionen Menschen Vögel. Das heißt, mehr als einer von fünf Amerikanern versorgt Vögel mit Futter. Es gibt wohl kaum ein anderes Hobby, das so beliebt ist!



Early 1900's bird feeder
Vogelfutterhaus aus den frühen 1900er Jahren



Von Anfang an erwies sich das Füttern von Vögeln als eine Win-Win-Win-Situation: Es brachte den Menschen Freude, verband sie mit der Natur und half den Vögeln, vor allem in Zeiten des Nahrungsmangels, wie z. B. bei starken Schneefällen in Europa oder bei Buschfeuern in Australien. Aber wie immer, wenn etwas nützlich ist, wird jemand sagen, warum man es besser lassen sollte. Bei der Vogelfütterung ist das nicht anders. In letzter Zeit, insbesondere durch den Anstieg während der COVID-Pandemie, sind einige Menschen besorgt.


Feeding Galahs in Sydney, Australia, during the 2019 bush fires
Feeding Galahs in Sydney, Australia, during the 2019 bush fires
Fütterung von Galahs in Sydney, Australien, während der Buschbrände 2019

Warum sind also nicht alle begeistert davon?

 

Einige argumentieren, dass die Fütterung von Vögeln das natürliche Verhalten von Wildtieren stört, weil sie befürchten, dass die Vögel von Futtergaben abhängig werden und vergessen, wie sie selbst Futter finden können. Diese Befürchtung ist berechtigt, aber ich konnte keine schlüssigen Forschungsergebnisse finden, die sie bestätigen oder widerlegen. Wenn Sie Informationen darüber haben, wäre ich Ihnen dankbar.

 

Eine weitere Sorge betrifft die Ausbreitung von Krankheiten. Im Jahr 2020 wurden beispielsweise in Deutschland über 11 000 Blaumeisen tot aufgefunden, die an einer bakteriellen Atemwegsinfektion gestorben waren. Einige sind der Meinung, dass die große Anzahl von Vogelfutterautomaten und die wachsende Beliebtheit dieser Geräte während der Pandemie - vor allem bei unerfahrenen Enthusiasten - zu diesen Infektionen beigetragen haben könnten.

 

Füttern oder nicht füttern - was ist der beste Weg?


 Meiner Meinung nach überwiegt die Chance, dass Vögel die Menschen mit der Tierwelt in Verbindung bringen und sie dazu bringen, sich für die Natur zu interessieren und sie zu schützen, alle negativen Aspekte. Wir müssen einfach lernen, wie wir unsere Vogelfutterstellen pflegen, um die Übertragung von Krankheiten zu minimieren. Das ist nicht schwer. Wenn wir die Futterstellen und die Bereiche um sie herum sauber und hygienisch halten, bleiben die Vögel nicht nur sicher und gesund, sondern wir können auch ihre fröhlichen Aufenthaltsorte in unseren Gärten und Hinterhöfen genießen. Das eröffnet auch wunderbare Fotomöglichkeiten, wie Sie auf dem Bild unten sehen können


Blue tit captured in Munich at a feeding station
Eine Blaumeise, aufgenommen an einer Futterstelle bei München, Deutschland

Um weitere Einblicke zu erhalten, können Sie meinen Blog für regelmäßige Updates abonnieren. Viel Spaß beim Erforschen der Natur!


Hinweis: Dieser Artikel wurde im Magazin des Vereins Wildtierschutz Deutschland e.V. veröffentlicht.


19 Ansichten0 Kommentare

Opmerkingen


Comment
Like
Comment
bottom of page